browserWarning browserWarningLink

FAQ

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zu Automatisierungs-Themen und zu Industrie 4.0. Ein Klick auf die Frage bringt Sie direkt zur Antwort.

FAQ – Automatisierung

Ein wesentlicher Produktionshebel bei der Anlagenerrichtung ist die softwarebasierte Unterstützung der Engineering-Prozesse durch virtuelle Modelle von Maschinen, Anlagen, Roboterapplikationen und Materialflüssen.

Umfangreiche Bibliotheken an virtuellen Komponenten angefangen von Pressen, Robotern, Förderbändern über Automatisierungssysteme bis zu Sensoren und Aktoren erleichtern das Modellieren der Prozesse.

So können Automatisierungskonzepte sowohl in ihrer Funktionalität als auch in ihrem realen Zeitverhalten getestet und Prozessabläufe optimiert werden.

Mit Hilfe des digitalen Engineerings erreicht man eine höhere Auslieferungsqualität der Software für Automatisierungs- und Antriebslösungen und erkennt frühzeitig Konstruktions- und Ablauffehler.

Mit dem Konzept der realen Inbetriebnahme am virtuellen Modell können alle gegenwärtigen und künftigen Betriebsabläufe in der entsprechenden Produktionsumgebung in Echtzeit simuliert und mit der Original-Automatisierungssoftware getestet werden.

Auf diese Weise erreicht man eine höhere Auslieferungsqualität der Software für Automatisierungs- und Antriebslösungen und erkennt frühzeitig Konstruktions- und Ablauffehler.

Ein wesentlicher Produktivitätshebel ist die Anlagenmodernisierung. Mit softwarebasierter Unterstützung der Engineering-Prozesse durch virtuelle Modelle testet HEITEC bei Umbauten von Altanlagen die Automatisierungssoftware am Schreibtisch, sodass sie fehlerfrei auf die Anlage eingespielt werden kann und der Produktionsprozess nur minimal unterbrochen wird.

HEITEC begleitet und unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Beratung und Schulung Ihrer Mitarbeiter, der Konzeption und Planung sowie dessen Umsetzung und Durchführung.

Basis bildet ein individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Konzept mit dem Sie alle für Sie relevanten gesetzlichen Erfordernisse erfüllen.

In der Durchführung ermitteln wir mit Ihnen die risikorelevanten Komponenten und Funktionen um Qualifizierung und Validierung möglichst schlank zu halten.

In auf Ihr Produkt zugeschnittenen Tests stellen wir die Einhaltung der gesetzlichen sowie weiteren qualitativen Anforderungen sicher.

Mit EPLAN Electric P8 erstellen Ihnen die HEITEC Spezialisten alle notwendigen Unterlagen für die Projektierung, Dokumentation und Verwaltung von elektrotechnischen Automatisierungsprojekten bei Neuanlagen, Anlagenerweiterungen und Retrofit.

Dies ermöglicht Ihnen die  automatische Erstellung detaillierter Auswertungen auf Basis der aktualisierten Schaltpläne. Dies garantiert die Durchgängigkeit und Integration über die gesamte Anlage.

Ein wesentlicher Produktivitätshebel bei der Anlagenmodernisierung ist die softwarebasierte Unterstützung der Engineering-Prozesse durch virtuelle Modelle von Maschinen, Anlagen, Roboterapplikationen und Materialflüssen.

So können Entwicklung und Test der Automatisierungssoftware am Schreibtisch getestet und fehlerfrei auf die Anlage eingespielt werden, dass der Produktionsprozess nur minimal unterbrochen wird.

HEITEC ist als Siemens Solution Partner spezialisiert auf die Projektierung mit dem TIA-Portal und bietet Ihnen alle Dienstleistungen zur Integration neuer Automatisierungssysteme bei Neubau, Erweiterung und Retrofit Ihrer Maschinen und Anlagen.

HEITEC unterstützt Sie bei der Einrichtung und Projektierung der Sicherheitstechnik in der Produktion und der Logistik. Von der Gefährdungsanalyse über die Erarbeitung von  Sicherheitskonzepten bis hin zur Realisierung bieten wir Ihnen vielfältige Dienstleistungen.

FAQ – Industrie 4.0

Die Schaffung von noch flexibleren, schnelleren und durchgängigen Prozessen im Engineering und in der Automatisierung sind dabei das primäre Ziel.

Mit modernen Methoden der Digitalisierung und des Engineerings wurden dazu Werkzeuge entwickelt, um die komplexen Anforderungen einfacher und sicher planen zu können.

Neben den Planungszeiten werden dabei auch Risiken gesenkt und die Qualität gesteigert.

Somit wird bei den digitalen Engineering Methoden und Werkzeugen bereits ab dem Planungsprozess auf hohe Produktivität geachtet.

Bei HEITEC werden diese Begriffe in der realen Lösungsfindung angewandt.

In der digitalen Planungsphase entstehen Prozesse und Abläufe in Verbindung mit Technologien zur Planung von Anlagen für die Herstellung konkreter Produkte.

Diese Planung wird zunehmend anhand von digitalen Modellen realisiert.

HEITEC konzentriert sich auf die Lösung und entwickelt für Kunden toolübergreifende Schnittstellen sowie Technologieobjekte, die eine Planungssimulation näher an die Realität führt.

Mit diesen abstrakten Planungsmethoden wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht.

Mit Methodik im Engineering werden die Planungsergebnisse in Projekte überführt.

Insbesondere „Process Owner“ ohne Detailkenntnisse in Automatisierunstechnologien sollen in die Lage versetzt werden, Lösungen zur Produktion ihrer Produkte selbst projektieren können.

Besonders bei der Umsetzung bzw. Realisierung von Projekten werden die Weichen im Projekt gestellt, d.h., es entstehen Kosten oder es können Kosten reduziert und vermieden werden.

Geprüfte Qualität entsteht dann, wenn am virtuellen Modell in harter Echtzeit nicht nur die Abläufe und die Taktzeit ausgewiesen werden, sondern die Software im Projekt qualifiziert, teilweise auch validiert wird.

Die Projektinhalte werden am digitalen Zwilling deutlich.

Fehler in der Planung, der Konstruktion und in der Software werden frühzeitig erkannt und es können richtige Maßnahmen zur Wirkung gebracht werden, bevor die Anlage fehlerbehaftet gebaut wurde

Eine weitere Steigerung der Produktivität bietet HEITEC durch die informationstechnische Vernetzung der betriebswirtschaftlichen Prozesse mit den produktionstechnischen Prozessen im Shopfloor.

Kundenaufträge werden in SAP in einzelne Fertigungsaufträge aufgespalten und über eine Middleware den Maschinen in der Produktion übergeben.

Vorteile:

  • Fehler durch manuelle Übertragungen werden vermieden
  • im Shopfloor kann durch Feinplanung der Produktionsmittel die Produktion optimiert werden
  • durch Online-Rückmeldung des Fertigungsstatus Ermittlung realistischer Lieferzeiten
  • verlässliche Planung aufgrund von Echtzeitdaten

Individualisierte Produkte mit Losgröße 1 in einer Massenproduktion werden durch informationstechnische Vernetzung erst wirtschaftlich realisierbar.

Mit der konsequenten Datenerfassung von allen relevanten Daten in der Produktion (Big Data / Monitoring) können am digitalen Zwilling die Produktion von der letzten Schicht, von den letzten Tagen abgebildet werden. 

 Am digitalen Zwilling werden alle Engpässe der Produktionsanlage erkannt

 Auch sporadisch auftretende Probleme sind analysierbar. 

Mit den gewonnen Erkenntnissen werden die richtigen Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt, zuerst völlig risikolos am virtuellem Modell (dem digitalen Zwilling) und bei erfolgreicher Abnahme an der realen Produktionsanlage.

Durch die parallele Analyse und Optimierung bei laufender Produktion wird die Produktivität erheblich gesteigert.

Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Menü