browserWarning browserWarningLink

Digitales Engineering

Ein wesentlicher Produktivitätshebel bei der Anlagenerrichtung ist die softwarebasierte Unterstützung der Engineering-Prozesse durch virtuelle Modelle von Maschinen, Anlagen, Roboterapplikationen und Materialflüssen. Auf diese Weise werden Automatisierungskonzepte, sowohl in ihrer Funktionalität, als auch in ihrem Zeitverhalten getestet und Prozessabläufe schon vor der Realisierung optimiert.

HEITEC 4.0 bildet mit der realen Inbetriebnahme am virtuellen Modell alle gegenwärtigen und künftigen Betriebsabläufe in der entsprechenden Produktionsumgebung in Echtzeit ab und steuert diese mit der Original-Automatisierungssoftware. Auf diese Weise erreicht man eine höhere Auslieferungsqualität der Software für Automatisierungs- und Antriebslösungen und erkennt frühzeitig Konstruktions- und Ablauffehler. Durch das Parallelisieren der Entwicklungsprozesse wird die Projektlaufzeit signifikant minimiert. Mit der Ausweitung der virtuellen Anlage in den Bereich Logistik werden Materialflüsse simuliert und die Anlagensoftware dem realen Anlagenlayout und den Arbeitsabläufen angepasst. Dies erleichtert die Inbetriebnahme sowie das Testen von alternativen Lösungsmöglichkeiten.

Virtuelle Inbetriebnahme

Qualitätssteigerung und Zeitgewinn bei der Installation Ihrer Anlage

Mithilfe des virtuellen Engineerings von HEITEC lassen sich die Projektdurchlaufzeiten um ca. 15% und die Inbetriebnahmezeiten vor Ort um 50 bis 80% reduzieren. Bei der Auslegung erstmals gebauter Maschinen verkürzt dies die Durchlaufzeit durchaus um vier bis sechs Wochen.

Digitales Engineering mit HeiVM

  • Virtuelle Inbetriebnahme
  • Digitaler Zwilling
  • Digitale Planung

Vorteile:

  • Verkürzung der Projekt und Inbetriebnahmezeiten
  • Reduzierung der Anlagenstillstandszeiten
  • Erhöhung der Softwarequalität für störungsfreie Produktion
  • Schnellere und einfachere Einarbeitung der Mitarbeiter durch Schulung am virtuellen Modell
  • Erhebliche Kostenersparnis und höhere Produktivität
Menü